

Holz imprägnieren mit GORI
Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte und Co. müssen im Außenbereich mit GORI-Imprägnierungen vor holzzerstörenden Pilzen, Bläue und Schimmel geschützt werden. Holz zu imprägnieren verleiht zusätzlichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und verlängert seine Haltbarkeit im Außenbereich.
Chemischer Holzschutz sollte grundsätzlich selektiv erfolgen. Das heißt: Holz sollte nur dann geschützt werden, wenn es aufgrund der verwendeten Holzart und Objektsituation erforderlich ist. Und der Schutz sollte nur dort aufgebracht werden, wo er auch tatsächlich wirken soll. Bei bläuegefährdeten Hölzern bedeutet das beispielsweise tief im Holz und weniger an der Oberfläche.
GORI 17 IMPRÄGNIERGRUND-EXTRA (wasserbasiert) und GORI 28 IMPRÄGNIERGRUND-EXTRA (lösemittelbasiert) sind unsere Empfehlungen

Holz grundieren mit GORI
Mit einer GORI-Grundierung wird das Fundament für die anschließende Endbeschichtung gelegt. Eine GORI-Grundierung schafft ideale Voraussetzungen für den darauf folgenden Anstrich mit einer deckenden Farbe. Sie sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche, auf der Lacke und Wetterschutzfarben genügend Haftung finden und nicht vom Untergrund aufgesaugt werden. Auch können Sie mit der richtigen GORI-Grundierung das Durchschlagen von störenden Holzinhaltstoffen verhindern. Diese GORI-Grundierungen gibt es für Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall sowie für den Innen- und Außenbereich.
GORI 21 WOOD-PRIMER (gute Isolierwirkung) und GORI 23 MULTI-PRIMER (universelle Haftvermittlung) sind unsere Empfehlungen.